Beschreibung: | | Der Lehrgang (1. Heft) ist auf die relativen Tonsilben aufgebaut. Die Mundharmonika umfasst eine Oktave, von c an. Im Lehrmittel wurde darum auch das DO dem späteren Ton c zugeordnet. Es ist ohne weiteres möglich, mit Erstklässlern etwa nach einem halben Jahr mit dem Lehrgang zu beginnen. Die Kinder lernen, nach Handzeichen zu spielen. Zugleich lernen sie auch, nach geschriebenen Tonbildern zu spielen. Anfangs sagen sie den Tönen einfach die Namen do re mi fa so la ti do; später ist es dann sehr einfach, die c-Dur-Tonleiter beginnt genau dort, wo die Kinder immer das do geortet haben. Heft 2 + 3 sind Liederhefte mit je 16 Liedern. Wenige Töne mussten gegenüber dem Original abgeändert werden, damit sie spielbar sind. Die Mundharmonika passt gut ins Zusammenspiel mit Orphschen Instrumenten und auch der Blockflöte. (ACHTUNG: erstellt mit folgenden Programmen::: Einführung: CorelDraw; Liederhefte: Capella) |